Digitale Lehre Hub Niedersachsen
Das Verbundprojekt Digitale Lehre Hub Niedersachsen ist ein wegweisendes Vorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Hochschullandschaft in Niedersachsen nachhaltig zu stärken und insbesondere im Bereich der Digitalisierung, aber auch der strategischen Kooperation voranzutreiben. Mit einer gemeinsamen Beantragung des Projektes durch alle 20 staatlichen niedersächsischen Hochschulen umfasst das Vorhaben mittlerweile über 80 mitwirkende engagierte Personen. In sechs innovative, unterschiedlich fokussierte Teilprojekte untergliedert wurde das Vorhaben im Rahmen der Hochschule.digital Niedersachsen eingeworben und wird durch das MWK (zukunft.niedersachsen) gefördert. Die Gesamtprojektlaufzeit umfasst Oktober 2024 bis September 2029. Je eine kurze Beschreibung der Teilprojekte sowie weitere aktuelle Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Die ersten drei Monate (Mai bis Juli 2025) widmen sich den Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre.
Die Termine umfassen in der Regel eine Stunde – eine halbe Stunde Input, eine halbe Stunde Austausch.
Aufzeichnungen und Präsentationen
Vorhandene Aufzeichnungen zu den jeweiligen Veranstaltungen werden unter dem Titel dieser hinterlegt. Sie erkennen dies an dem Symbol 📹 vor dem Veranstaltungstitel. Die Präsentationen der Moderator:innen sind unter dem obigen Download-Symbol aus dem öffentlichen Ordner zu dieser Veranstaltungsreihe abrufbar.
Terminübersicht
KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen (05.05.2025)
Dr. jur. Janine Horn (UOL; Angebot im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS)
– Nur Folien vorhanden –
Diskriminierende KI? Entstehung und Lösungsansätze von Bias in KI-Systemen (15.05.2025)
Marieke Prien (HSOS, Angebot im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS)
– Nur Folien vorhanden –
📹 Nutzung generativer KI — Urheberrechte, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachten (19.05.2025)
Dr. jur. Janine Horn (UOL)
Netzwerktreffen: KI in der Lehre – mit Perspektive auf OER & Offenheit (27.05.2025)
Start des Netzwerktreffens zum Einsatz von KI in der Hochschullehre. Ebenfalls mit einem juristischen Impuls zur EU-KI-Verordnung. Der Fokus liegt auf dem Austausch unter Praktiker:innen, OER-Bezug, didaktische Perspektiven. Eingeladen sind somit Lehrende vorrangig aus Niedersachsen mit ersten KI-Erfahrungen sowie Personen aus der Hochschuldidaktik, die das Thema für die Lehre weiterdenken möchten. Anmeldung über: info@twillo.de
➜ Weitere Informationen.
Zur Einstimmung auf den Folgemonat auch am 27.5.:
Prüfungen gestalten – Welche Formate machen Sinn?
Dienstag, 27.05.2025, 12:30-13:15 Uhr – Dr. Ulrike Bohle-Jurok (weitere Informationen)
📹 Aufzeichnung liegt in der Sammlung der „Digitalen Delikatessen“ vor
📹 Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung (02.06.2025)
Dr. jur. Janine Horn (UOL)
📹 Eigenständigkeit und KI – geht das zusammen? (12.06.2025)
Kira Baresel (UVec) + Susanne Schorer (UOL)
📹 Dokumentation in Zeiten von KI: KI zitieren – reicht das aus? (16.06.2025)
Kira Baresel (UVec)
Exemplarische Beispiele für angepasste Prüfungsformate
Montag, 23.06.2025, 12:00-13:00 Uhr – Susanne Schorer (UOL)
➜ Link zur Veranstaltung
Offene Fragestunde zum Thema KI in der Lehre
Dienstag, 01.07.2025, 9:00-10:00 Uhr, moderiert durch Mitarbeitende aus dem Verbundprojekt DLHN, Teilprojekt KI
➜ Link zur Veranstaltung
Zwischen Generalverdacht und Gestaltungsspielraum – KI-Nutzung aus studentischer Perspektive
Mittwoch, 02.07.2025, 13:00-14:00 Uhr, Sarah Becker (Studentin der Ruhr-Universität Bochum)
➜ Link zur Veranstaltung
KI-Kompetenz als Lernziel in Lehr-Lernszenarien fördern
Mittwoch, 09.07.2025, 12:30-13:30 Uhr – Sylvia Feil (LUH), Ina Hoffmann (MHH) und Felix Schroeder (LUH)
➜ Link zur Veranstaltung
Wissenschaftliches Schreiben und KI
Donnerstag, 10.07.2025, 12:00-13:00 Uhr – Laura Fiegenbaum (OSTF), Fritz Wilhelms (HAWK)
➜ Link zur Veranstaltung
Basiswissen KI – Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?
Donnerstag, 24.07.2025, Uhrzeit folgt – Malte Heyen (UOS) und Tim Dernedde (UHi)
➜ Link zur Veranstaltung
bereitgestellt über die ELAN academy
- EU AI Act – Gesetzliche Regulierungen von KI und ihre Auswirkungen auf Hochschulen und Lehre
- Sicher durch den KI-Dschungel: Zwischen Algorithmen, Analyse und Abenteuer
- Lehrveranstaltungen effektiver vorbereiten und planen mit ChatGPT
- Willkommen in der Zukunft – KI als Werkzeug in der Lehre
- KI in der Lehre: Berichte aus der Praxis
Themenbereich Prüfungen
„Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung“ von Dr. Janine Horn
„Prüfungen gestalten – Welche Formate machen Sinn?“ von Dr. Ulrike Bohle-Jurok, unter „Digitale Delikatessen“ der Universität Hildesheim
Programmbeschreibungen










Die sechs Teilprojekte im Verbund "Digitale Lehre Hub Niedersachsen"












Auftakttreffen im Verbund am 24. und 25. Februar 2025 in Osnabrück
Am 24. und 25. Februar 2025 fand an der Universität Osnabrück das Auftakttreffen des Verbundprojektes „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ mit einer Teilnehmendenzahl von rund 75 Personen statt.
Ein Treffpunkt für Kooperation und Vernetzung
Der erste Tag des Kooperationstreffens war geprägt von intensiven Kennenlern- und Vernetzungssessions, in denen die Anwesenden die Vertrauensbasis und Grundlagen für eine zukünftige Zusammenarbeit legten. Zudem wurden die Themen und Aktivitäten der einzelnen Teilprojekte für den Folgetag festgelegt. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein gemeinsames Essen.

Am zweiten Tag fanden die Teilprojekte in ihrer individuellen Ausrichtung zusammen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Prüfungsräume der Universität Osnabrück für das Teilprojekt „Clustered E-Assessment“. Zusätzlich kam es zu einem interdisziplinären Austausch der Teilprojekte „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“, „Service-Kooperation“ und „Innovative Lehr-/Lern-Tools“. Diese drei Teilprojekte tauschten sich über projektübergreifende Themen aus, die mitunter für die Effizienz, das Monitoring sowie die Sicherstellung der Nachhaltigkeit des gesamten Projektes von Bedeutung sind.
Kooperativ zum Ziel
Das Auftakttreffen war nicht nur eine Plattform zur Detailplanung der Teilprojekt-spezifischen Ideen und Strategien, sondern auch ein Zeichen der Motivation und des Engagements aller Beteiligten. Die Atmosphäre war geprägt von kooperativem Geist. Durch die Bündelung von Ressourcen und dem zielgerichteten Einsatz von Expertisen der jeweiligen Hochschulen wird ein gegenseitiges Miteinander und ein Profitieren aller Hochschulen angestrebt, das über die Projektlaufzeit hinaus nachhaltig wirken soll.


