Über uns
Als Dachinitiative aller 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen gestaltet die HdN die gemeinsame digitale Transformation. Hier finden Sie einen Überblick zu Geschichte, Zielen und den wichtigsten Akteuren der Governance.
Die Hochschule.digital Niedersachsen
Die Dachinitiative HdN verfolgt die Vision einer gemeinsamen zukunftsorientierten Gestaltung der niedersächsischen Hochschulen im digitalen Zeitalter. Zukünftige Aufgaben und wachsende Anforderungen scheinen für die Hochschulen nur in Kooperation nachhaltig lösbar. Kooperation stärkt die einzelne Hochschule, indem sie hilft, Ressourcen effizient einzusetzen, lokalen Initialaufwand zu reduzieren und so Freiräume für profilbildende Aktivitäten zu schaffen.
Zugleich werden Strukturen und Netzwerke etabliert und gestärkt, auf deren Basis eine schnelle und effektive Reaktion auf kommende disruptive Entwicklungen möglich wird. Die digitale Transformation der Hochschulen kann so weiter vorangetrieben werden.
Die HdN ist dabei nicht auf Niedersachsen beschränkt, sondern verfolgt die Strategie, mit anderen Initiativen auf nationaler wie auch europäischer Ebene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Entwicklungen, Nutzung oder Standardisierung voranzubringen.
Governance
Grundsätzliche Weichenstellungen der HdN werden im Plenum der LHK, dem Kreis aller Präsident:innen der niedersächsischen Hochschulen, getroffen. Bei der inhaltlichen Erschließung des Themenfeldes „Digitalisierung“ wird auf die bestehende Gremienstruktur der LHK gesetzt: die drei Ständigen Kommissionen sowie die Runde der Hauptamtlichen Vizepräsident:innen (HVP-Runde, „Kanzler:innen“). Bei Bedarf werden durch die Kommissionen Arbeitsgruppen eingerichtet. Die drei Sprecher:innen dieser Kommissionen und der/die Sprecher:in der HVP-Runde bilden die Steuerungsgruppe der LHK. Dort werden Diskussionen aus den Gremien zusammengeführt und Vorabstimmungen zu strategisch-operativen Entscheidungen getroffen.
Die institutionenübergreifende Steuerung der HdN liegt beim Lenkungskreis (s.u.). Diese schlanke Leitungsstruktur bindet alle drei verantwortlichen Institutionen auf Landesebene ein und sichert zugleich eine zügige Abstimmung in allen strategischen Fragen. Ein Beratungskreis aus Expert:innen außerhalb Niedersachsens (s.u.) begleitet den Aufbau und die strategische Entwicklung. Der HdN-Gründungsdirektor und die HdN-Koordinierungsstelle unterstützen den Lenkungs- und Beratungskreis.
Akteure
Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle und der hauptamtliche Gründungsdirektor als strategisch-operative Leitung unterstützen die Hochschulen beim weiteren Auf- und Ausbau der HdN.
Die Koordinierungsstelle…
- unterstützt als Kommunikationszentrum im Netzwerk der niedersächsischen Hochschulen
- agiert als Clearinghouse beim Einsatz von Fördermitteln und übernimmt das zentrale Projektmonitoring
- fördert die konzeptionelle Weiterentwicklung und Zukunftsplanung der HdN
- bereitet Diskussionen und Beschlüsse vor, insbesondere des Lenkungskreises
- gestaltet in Abstimmung mit LHK, MWK und VolkswagenStiftung die Markenbildung, Außenkommunikation und Vernetzung
Leitungsausschuss der HdN IT-Allianz
Der Leitungsausschuss der HdN IT-Allianz bildet die Schnittstelle zwischen den verschiedenen beratenden/empfehlenden Gremien (LANIT, Ständige LHK-Kommission Digitalisierung, HVP-Runde) und dem Beschlussgremium, dem LHK-Plenum. Er führt IT-technisch-strategische Expertise mit der Finanzverantwortung der Hochschulleitungen zusammen. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. das Treffen von strategisch-operativen Entscheidungen für hochschulübergreifende IT-Services und -Infrastrukturen – innerhalb des Handlungsrahmens, welcher durch die LHK im „Fahrplan für die HdN-IT-Allianz“ beschlossen wurde.
Besetzt ist er mit je drei Rechenzentrumsleitungen, CIOs und HVPs sowie einer leitenden Vertretung aus der Hochschulmedizin. Die derzeitigen Mitglieder sind:
- Prof. Dr. Johanna Apfel-Starke (Medizinische Hochschule Hannover, CSIO)
- Michael Brinkwerth (TU Clausthal, Leitung Rechenzentrum)
- Thomas Deichmann (Jade Hochschule, Leitung Hochschulrechenzentrum)
- Dr. Anne Faber (HAWK, Hauptberufliche Vizepräsidentin)
- Prof. Dr. Holger Frahm (Leibniz Universität Hannover, CIO)
- Dr. Andreas Knaden (Universität Osnabrück, CIO)
- Prof. Dr. Manfred Krafczyk (TU Braunschweig, Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit)
- Dr. Mathias Kreysing (Stiftung Universität Hildesheim, Hauptamtlicher Vizepräsident)
- Jörg Stahlmann (Universität Oldenburg, Hauptamtlicher Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen)
- Prof Dr. Ing. Ramin Yahyapour (Georg August Universität Göttingen, CIO; GWGD, Geschäftsführer)
- Prof. Dr. Josef von Helden (Ständiger Gast)
- Prof. Dr. Norbert Lossau (Ständiger Gast)
HdN-Lenkungskreis
Die institutionenübergreifende Steuerung der HdN liegt beim Lenkungskreis, der sich aus jeweils drei Vertreter:innen der LHK (der/dem Vorsitzenden, der/dem Sprecher:in der Ständigen Kommission Lehre & Studium sowie der/dem Sprecher:in der Ständigen Kommission Digitalisierung) und des MWK (Staatssekretär:in sowie die Leitung der Abteilungen 1 und 2) sowie dem Vorstand der VolkswagenStiftung zusammensetzt:
- Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (Vorsitzende der LHK, Präsidentin der Universität Osnabrück)
- Prof. Dr. Sascha Spoun (Sprecher der Ständigen LHK-Kommission Lehre und Studium, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg)
- Prof. Dr. Josef von Helden (Sprecher der Ständigen LHK-Kommission Digitalisierung, Präsident der Hochschule Hannover)
- Prof. Dr. Joachim Schachtner (Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
- Prof. Dr. Tina Cornelius-Krügel (Leitung Abteilung 2 im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
- Rüdiger Eichel (Leitung Abteilung 1 im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
- Dr. Georg Schütte (Vorstand der VolkswagenStiftung)
HdN-Beratungskreis
Ein Beratungskreis mit Expert:innen außerhalb Niedersachsens begleitet den Aufbau und die strategische Entwicklung der HdN. Mitglieder des Beratungskreises sind aktuell:
- Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Universität Bremen, Professur für Erdsystem Datenwissenschaften)
- Prof. Dr. Friedrich Hesse (Fernuniversität Hagen, Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics)
- Prof. Dr. Martina Klärle (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Präsidentin)
- Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau, Vizepräsident und CIO, Sprecher des Ltd. Ausschusses im Digitalverbund Bayern)
- Dr. Ursula Löffler (Universität Wuppertal, Kanzlerin)
- Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn, Leitung Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste)
- Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre)
- Prof. Dr. Hans Pongratz (TU Dortmund, Professur für komplexe IT-Systeme und digitale Infrastrukturen am Zentrum für Hochschulbildung)
- Katrin Stump (Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Generaldirektorin)
- Prof. Dr. Ulrike Tippe (TH Wildau, Präsidentin)
Mitgliedshochschulen
Mit ihren 20 staatlichen Hochschulen bildet die vielfältige Hochschullandschaft Niedersachsens das Fundament für die Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen.
