Das Flächenprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ verfolgt das Ziel, die Hochschullandschaft in Niedersachsen unter der Mitarbeit aller staatlichen Hochschulen des Landes sowohl in technologischer als auch rechtlicher und didaktischer Hinsicht im Umgang mit den Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz weiterhin zu stärken – insbesondere mit Blick auf Kompetenzentwicklung, Weiterbildung und innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformate.
Themen: KI; KI-Technologien; Hochschuldidaktik; Studium; Lehre; Prüfung; Rechtliches; Datenschutz; Chatbots; Personalisierung; Qualitätsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Weiterbildung; Ethik
Zielgruppen: Lehrende; Studierende; Service-Mitarbeitende; Bildungsforschung; Qualitätsmanagement in Hochschulen
Fördersumme: 4.681.530,42 €
Projektleitung: Dr. Andreas Knaden
Projektkoordination: Annika Katharina Schmidt & Miriam Burfeind
Kontakt: cio-sprecher@uos.de
Inhaltliche Einführung
Das Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ ist ein flächendeckendes Vorhaben aller staatlichen Hochschulen Niedersachsens. Ziel ist die Verankerung von Künstlicher Intelligenz (KI) in allen Bildungsbereichen. Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Technologien sollen Lehrende und Studierende befähigt werden, KI-Kompetenzen zu entwickeln und KI reflektiert und verantwortungsvoll einzusetzen. Das Projekt fördert innovative Lehr- und Prüfungsformate, adressiert rechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte und zielt auf eine nachhaltige Vernetzung der niedersächsischen Hochschulen, um sie als Vorreiter im KI-gestützten Bildungswesen zu positionieren. Die Ergebnisse werden als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt, um eine langfristige Wirkung zu gewährleisten.
Hochschullehrende aus Niedersachsen aufgepasst!
Teilen Sie uns Ihre Bedarf bzgl. KI in Studium, Lehre und Prüfungen mit und tragen Sie dazu bei, dass bedarfsgerechte Angebote aus dem Verbund für alle staatlichen niedersächsischen Hochschulen entstehen können.
Dokumente rund um KI
Auf der offenen Bildungsplattform twillo finden Sie die im Rahmen des KI-Projektes entstehenden Produkte. Darunter befinden sich beispielsweise eine Stellungnahme zum Einsatz generativer KI in Prüfungen oder das Thema „Prüfungsformate KI-resistent(er) gestalten“. Die Texte sind in der Regel unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA lizenziert.
KI.kompakt
Eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen
In jedem Semester werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen in der Veranstaltungsreihe „KI.kompakt“ behandelt. Die jedes Semester stattfindende Veranstaltungsreihe dient dazu, aktuell relevante KI-Themen in der Hochschullehre in kompakter Form zu vermitteln und bietet Raum für Fragen sowie den Austausch unter den Hochschullehrenden in Niedersachsen. Im ersten Durchlauf standen die Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre im Fokus.
Die Termine umfassen in der Regel eine Stunde. Wenn nicht anders angegeben, erreichen Sie die folgenden Veranstaltungen an den angegebenenen Terminen von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr über den Videokonferenzraum in BigBlueButton. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Hochschulzugehörigkeit an.
Die unten angegebenen geöffneten Termine der „Digitalen Delikatessen“ (Universität Hildesheim) finden montagnachmittags von 16:00 bis 16:45 Uhr statt (s. u.).
			Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail mit dem Betreff: „KI.kompakt [Ihr-Thema]“
an: ki-komp-dlhn@uos.de
Aufzeichnungen
Aufzeichnungen zu bereits vergangenen Sitzungen finden Sie auf dieser Seite unten nach den zukünftigen Veranstaltungen thematisch sortiert. Die Präsentationen liegen in unserer Materialsammlung.
Termine im Wintersemester 2025/26
Untenstehend finden Sie alle bisherigen und zukünftigen Termine dieses Semesters.
KI-Tutor im MINT-Praktikum – Vom Begleiten zum selbstgesteuerten Lernen
Im Zentrum steht ein KI-gestützter Tutor-Bot für MINT-Praktika, der Studierende beim forschenden Lernen unterstützt, indem er kontextsensitiv experimentelles Denken, Selbstständigkeit und Reflexion fördert. Ergänzend zeigt der Student Jan Schumacher, wie er generative KI zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen und zur Konzeption und Ausarbeitung wissenschaftlich fundierter (Master-)Hausarbeiten einsetzt – als Beispiel für selbstgesteuertes, kompetenzorientiertes Lernen mit KI.
➜ Freitag, den 07.11.2025, 12:30-13:30 Uhr im KI.kompakt-Videokonferenzraum. Ein Vortrag von Christoph Horst, M. Sc. FH Aachen, Biotechnologie/ZHQ.
—————————————————————————
Warum hat die KI nicht immer Recht?
In diesem Vortrag werden wir auf niedrigschwellige Weise erkunden, inwiefern die Funktionsweise von Large Language Models ihre Fähigkeiten beeinflussen. Es soll klar werden, dass Machine Learning Modelle von Natur aus keinen „gesunden Menschenverstand“ oder Ähnliches besitzen und ihre typischen Fehler daher unintuitiv gegenüber ihren Fähigkeiten erscheinen können. Wir werden daran versuchen zu verstehen warum Large Language Models halluzinieren und wie die Black Box interpretiert werden könnte. Der Vortrag richtet sich an ein allgemeines Publikum und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.
➜ Montag, den 17.11.2025, 16:00-16:45 Uhr im Rahmen der „Digitalen Delikatessen“. Gehen Sie direkt zur Veranstaltung. Ein Vortrag von Tim Dernedde, Mitarbeiter im Projekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“, Mitarbeiter an der Universität Hildesheim, Institut für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen.
Podiumsdiskussion zu KI in der Studiengangsentwicklung.
„Wie findet der Einsatz von KI und die Kompetenzen dazu den Weg in die Curricula?“
Eine Beschreibung folgt in Kürze.
➜ Dienstag, den 16.12.2025, 12:30-13:30 Uhr im KI.kompakt-Videokonferenzraum. Ein Vortrag von Prof. Dr. Marius Lindauer, Institut für Künstliche Intelligenz, LUH,
Prof. Dr. Karsten Morisse, HS Osnabrück & Dr. Johannes Schleiss, SURF, Niederlande.
Sprechstunde – KI.kompakt
Beschreibung folgt in Kürze!
➜ Dienstag, den 20.01.2026, 12:30-13:30 Uhr im KI.kompakt-Videokonferenzraum. Moderation durch Mitarbeitende des Projektes „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“.
Ethische Aspekte zu generativer KI
Generative KI bringt nicht nur viele Chancen und Herausforderungen für den Lehr-/Lernalltag mit sich, sondern auch eine Reihe an kritischen sozialen, ökologischen und ethischen Themen. Da diese im aktuellen Handlungsdrang häufig zu kurz kommen, werfen wir einen Blick in die verschiedenen Themenfelder und diskutieren dann gemeinsam, wie man damit als Lehrperson umgehen kann.
Ein Vortrag von Mitwirkenden der Ethik AG der nds. Austauschrunde KI.
Termin verpasst?
Die Aufzeichnung zur Sitzung wird in Kürze hinterlegt.
Die Ethik AG hat bereits ein Paper verschriftlicht: Diskussionspunkte zu ethischen Aspekten von generativer künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.
—————————————————————————
KI-Detektoren
KI-Detektoren sind mit der Hoffnung verbunden, dass Prüfer*innen unkompliziert und verlässlich angezeigt wird, wann KI in einer schriftlichen Arbeit benutzt wurde. In diesem Fall müssten Hochschulen ihre Prüfungsleistungen mit asynchronem Anteil (wie bspw. Haus- und Abschlussarbeiten) trotz der weiten Verbreitung von generativen KI-Modellen nicht anpassen oder verändern, da unrechtmäßige KI-Nutzung erkannt und entsprechend sanktioniert werden könnte. Im Vortrag erklären wir, warum wir unsere Hoffnung nicht in KI-Detektoren stecken sollten und welchen Fragestellungen wir uns stattdessen zuwenden sollten.
Termin verpasst?
Die Aufzeichnung zur Sitzung liegt in der Sammlung der „Digitalen Delikatessen“ (UHi) vor. Lesen Sie gerne auch die Stellungnahme zum Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen (DLHN-KI).
—————————————————————————
Good Practice. GenAI Lab – KI in der eigene Lehre erleben
Wie können Künstliche Intelligenz und moderne Tools sinnvoll in Studium und Lehre integriert werden? In dieser Veranstaltung „GenAI Lab“ zeigen wir, wie Studierende KI-Dienste praktisch nutzen können – zur Unterstützung bei Recherche, Planung und Textarbeit, als Kreativwerkzeug für Ideengenerierung und Produktdesign sowie zur Erschließung neuer Möglichkeiten wie Vibe Coding und Agentic AI. Um die Dienste den Studierenden niederschwellig zur Verfügung zu stellen, wurde ein Architekturkonzept für eine Lehrumgebung entwickelt. Die erste Umsetzungsstufe wird hier vorgestellt und mit einer Live-Demo präsentiert.
➜ Donnerstag, 30.10.2025, 12:30-13:30 Uhr im KI.kompakt-Videokonferenzraum. Ein Vortrag von Prof. Dr. Christian Hinrichs, Jade HS.
Termin verpasst?
Dann schauen Sie sich die Aufzeichnung zur Sitzung an!
Aufzeichnungen vergangener Sitzungen
Untenstehend finden Sie alle bisherigen Aufzeichnungen zu den vergangenen Sitzungen thematisch sortiert.
Basiswissen KI: Funktionsweise und Rechtliches
Nutzung generativer KI — Urheberrechte, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachten, Dr. jur. Janine Horn (UOL) am 19.05.2025: Zur Aufzeichnung
Basiswissen KI – Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?,Malte Heyen (UOS) und Tim Dernedde (UHi) am 24.07.2025: Zur Aufzeichnung
KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen, Folien von Dr. jur. Janine Horn (UOL). Vortrag im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS am 05.05.2025): Zu den Folien
Diskriminierende KI? Entstehung und Lösungsansätze von Bias in KI-Systemen, Marieke Prien (HSOS). Vortrag im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS am 15.05.2025: Zu den Folien
KI & Prüfungen
Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung, Dr. jur. Janine Horn (UOL) am 02.06.2025: Zur Aufzeichnung
Prüfungen gestalten – Welche Formate machen Sinn?, Dr. Ulrike Bohle-Jurok am 27.05.2025: Aufzeichnung liegt in der Sammlung der „Digitalen Delikatessen“ vor
Beispiele für angepasste Prüfungsformate, Susanne Schorer (UOL) am 23.06.2025: Zur Aufzeichnung
—
Lesen Sie gerne auch dem im Rahmen des Verbundes „Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN)“ veröffentlichten Text von Schorer, Susanne (2025): Prüfungsformate KI-resistent(er) gestalten. Wie Hochschulen auf die Herausforderung generativer KI reagieren können. Lizenziert unter CC BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.57961/3BQJ-WM55
KI-Dokumentation und Eigenständigkeit
Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung, Dr. jur. Janine Horn (UOL) am 02.06.2025: Zur Aufzeichnung
Prüfungen gestalten – Welche Formate machen Sinn?, Dr. Ulrike Bohle-Jurok am 27.05.2025: Aufzeichnung liegt in der Sammlung der „Digitalen Delikatessen“ vor.
Eigenständigkeit und KI – geht das zusammen?, Kira Baresel (UVEC) und Susanne Schorer (UOL) am 12.05.2025: Zur Aufzeichnung
Dokumentation in Zeiten von KI: KI zitieren – reicht das aus?, Kira Baresel (UVEC), am 16. Juni 2025: Zur Aufzeichnung
Beispiele für angepasste Prüfungsformate, Susanne Schorer (UOL) am 23.06.2025: Zur Aufzeichnung
KI in der Lehre
Wissenschaftliches Schreiben und KI, Laura Fiegenbaum (OSTF), Fritz Wilhelms (HAWK) am 10.07.2025: Zur Aufzeichnung
KI-Kompetenz als Lernziel in Lehr-Lernszenarien fördern, Sylvia Feil (LUH), Ina Hoffmann (MHH) und Felix Schroeder (LUH) am 09.07.2025: Zur Aufzeichnung
Zwischen Generalverdacht und Gestaltungsspielraum – KI-Nutzung aus studentischer Perspektive, Sarah Becker (Stud. der Ruhr-Universität Bochum) am 02.07.2025: Zur Aufzeichnung
KI & Ethik
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.


