agsdix-c1447-news

News-Blog

Hier finden Sie Neuigkeiten aus der digitalen Welt der Hochschule.digital Niedersachsen. Auf unserem Blog wird regelmäßig zu den vielfältigen Themen aus den Handlungsfeldern Infrastrukturen, Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung berichtet.
Außerdem finden Sie hier Hinweise auf kommende Veranstaltungen, aktuelle Pressemitteilungen und Neuigkeiten aus den Projekten sowie aus der HdN-Koordinierungsstelle.

Blog

Die Verantwortung für die Inhalte der Blog-Beiträge liegt bei den jeweiligen Autor:innen.
News, Verwaltung

Stellenausschreibung: Koordinationsstelle im Verbundprojekt Digital Transformation Network

Digitalisierung bewegt – Innovation entfesselt – Zukunft gestaltet. Gestalte die digitale Transformation der Hochschulverwaltung mit! Treibe gemeinsam mit uns und unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen (HdN) die Digitalisierung an Niedersachsens Hochschulen voran. Die Universität Göttingen sucht eine Verstärkung (teilzeitgeeignet) für die zentrale Koordination des hochschulübergreifenden Verbundprojektes Digital Transformation Network (DTN) – ein landesweites Netzwerk niedersächsischer Hochschulen zur gemeinsamen Digitalisierung der Hochschulverwaltung. Bringe dein Know-how in Organisation, Kommunikation und IT ein, erstelle und pflege Website-Inhalte, organisiere (digitale) Veranstaltungen, gestalte die Öffentlichkeitsarbeit und arbeite an IT-Projekten...

mehr lesen
News

Zwei neue Verbundvorhaben unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen

Im September wurden zwei neue Verbundvorhaben mit einem Fördervolumen von 43,6 Mio. Euro bewilligt, mit denen die Entwicklungen im Handlungsfeld Studium & Lehre sowie in der Verwaltungsdigitalisierung vorangetrieben werden. Eine kurze Vorstellung der beiden Projekte finden Sie hier   Hochschule.digital Niedersachsen Die Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt stellt auch die Hochschulen vor große Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung signifikant beschleunigt und den Handlungsdruck erhöht. Damit sind die klassischen Handlungsfelder der Hochschulen – Studium & Lehre, Forschung und Verwaltung – gleichermaßen nicht...

mehr lesen
News

Summit der Hochschule.digital Niedersachsen an der Universität Hildesheim

Am 17.9.2024 fand der jährliche Summit der Hochschule.digital Niedersachsen an der Universität Hildesheim statt. Im Fokus standen in diesem Jahr die Eckpunkte einer neuen IT-Strategie für die niedersächsischen Hochschulen. Eine kurze Vorstellung des Events finden Sie hier Hochschule.digital Niedersachsen Die Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt stellt auch die Hochschulen vor große Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung signifikant beschleunigt und den Handlungsdruck erhöht. Damit sind die klassischen Handlungsfelder der Hochschulen – Studium & Lehre, Forschung und Verwaltung – gleichermaßen nicht nur von...

mehr lesen

Nächste Termine

Pressemitteilungen

Neues aus Forschung, Lehre und den Projekten. Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen.

Bündnis plant Digitalisierungsstrategie für Niedersachsens Hochschulen

Bündnis plant Digitalisierungsstrategie für Niedersachsens Hochschulen 21,8 MIO. EURO ANSCHUBFINANZIERUNG Erstmals soll eine kooperative und nachhaltige Digitalisierungsstrategie für die niedersächsischen Hochschulen entwickelt werden ‒ aufbauend auf vielfältigen Projekterfahrungen und dem Digitalisierungsschub aus der Corona-Pandemie. Dazu richten die Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK), das niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) sowie die VolkswagenStiftung zusammen den Dachverbund „Hochschule.digital Niedersachsen“ ein. „Ziel unseres Verbundes ist es, in den kommenden drei bis fünf Jahren eine hochschulübergreifende Digitalisierungsstrategie für Niedersachsen zu erarbeiten und umsetzen“, sagt Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Eine leistungsfähige digitale Hochschullandschaft dient der Gesellschaft, denn es sind die Hochschulen, die hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden und damit die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft langfristig erhalten.“